Ökobilanzierung

Lebenszyklusanalyse (LCA)

 

In der Ökobilanzierung eines Gebäudes geht es um den gesamten Lebenszyklus der einzelnen Baustoffe, der Nutzung der Bauteile und Berücksichtigung der Energien für den Betrieb und die Nutzung des Bauvorhabens.

Es geht nicht mehr nur darum, wieviel CO2 die Baustoffe haben, sondern wieviel CO2-Äquivalent die Baustoffe von der Rohstoffgewinnung, über die Nutzung, den Austausch bis hin zum Abriss bzw. zum Recycling, verbrauchen oder binden. Jedes Bauteil wird hierbei detailliert in den jeweiligen Schichten betrachtet und einzeln berechnet.

Gebäude mit Ökobilanzierung und Erfüllung der Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG), sind durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude förderfähig.

Wir können die Ökobilanzierung für Ihr Gebäude individuell erstellen und ggf. verbessern, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

 

Nachhaltigkeitszertifizierung

 

Die Zukunft ist Nachhaltig, so auch der Bau. Um die Nachhaltigkeit von Gebäuden oder Quartieren messbar und darstellbar zu gestalten, entwickelte die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (kurz DGNB) ein Zertifizierungssystem. Die Zertifizierung eines Gebäudes wird hier, durch einen Auditor durch den Bauprozess bis zur Fertigstellung begleitet und dokumentiert. Nach Fertigstellung des Gebäudes werden die erstellten Unterlagen bei der DGNB zur Prüfung eingereicht. Nach bestandener Prüfung wird das Gebäude mit einem Bronze-, Silber-, Gold- oder Platinzertifikat ausgezeichnet.

Gebäude mit Nachhaltigkeitszertifizierung und Erfüllung der Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG), sind durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude förderfähig.

Als DGNB-Auditor kann Jan Jeßnitz Ihr Gebäude bewerten, bei der DGNB einreichen und ggf. passende Bundesföderungen beantragen.